ORFEO International - Katalog

CDs

C 860 111 A

Peter Tschaikowsky

Orfeo • 1 CD • 64min

Bestellnr.: C 860 111 A

Preis der deutschen Schallplattenkritik Bestenliste

Pressestimmen:

The Best of 2011
The Independent on Sunday


Komponisten/Werke:

P. Tschaikowsky: Francesca da Rimini e-Moll op. 32
P. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36

Mitwirkende:

City of Birmingham Symphony Orchestra (Orchester)
Andris Nelsons (Dirigent)

Andris Nelsons - Tschaikowsky

Jüngst als „Dirigent des Jahres“ mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, setzt Andris Nelsons nun die Reihe seiner hoch gelobten Aufnahmen mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra im Allgemeinen und die des symphonischen Schaffens von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky im Besonderen fort. Die 4. Symphonie und Francesca da Rimini sind mit Bedacht gewählt, markieren sie doch eine neue Entwicklungsstufe im Schaffen Tschaikowskys. In beiden Werken findet sich die schwere persönliche Krise des Komponisten der Jahre 1876/77 aufgearbeitet und sublimiert. C 860 111 A
C 860 111 A
Die Figur der Francesca nach Dantes Inferno, mit ihrer verbotenen und nicht erlösungsfähigen Liebe, hat Tschaikowsky zu einer düster-beklemmenden und zugleich lyrisch-emphatischen Symphonischen Fantasie inspiriert. Andris Nelsons und dem CBSO gelingt gewissermaßen die Quadratur des Höllenkreises, indem sie die spannungsvoll hervorgehobenen musikalischen Kontraste organisch ineinander übergehen lassen: von der bedrohlichen Chromatik der Einleitung, mit der die Ausweglosigkeit dieses Infernos umrissen wird, bis zum grandios gesteigerten Lamento, das Francescas Liebesqualen heraufbeschwört. In ähnlicher, naturgemäß noch größerer Dimension wird die 4. Symphonie mit dem CBSO und Andris Nelsons zu einem exquisiten Hör-Erlebnis: Nicht knallig effekthascherisch, sondern geradezu erdrückend vielschichtig aufgetürmt wird zu Beginn das Schicksalsmotiv in den Blechbläsern, wie behutsam ertastet und schließlich erkämpft muten die folgenden, tänzerischen Läufe und Rhythmen in den Streichern und Holzbläsern an, ohne dass sie sich in ihren Steigerungen am Ende des ersten Satzes gegen das unerbittlich wiederkehrende Schicksalsmotiv durchsetzen können. Quasi kreisförmig durchmessen wird auch der elegische zweite Satz, ausgehend von der melodischen Auf- und Abwärtsbewegung der fein akzentuierenden Solooboe. Größte Spielfreude macht sich in den Pizzicati und Bläser-Umspielungen des dritten Satzes bemerkbar, die im vierten Satz geradezu überhitzt wirkt: Der nach Tschaikowskys eigener Schilderung hier gefasste Entschluss, über den Kontakt „zum Volk“ (und dessen Liedgut) zurück ins Leben zu finden, wird hier zur überwältigenden Klangtat.

A recent recipient of ECHO KlassikÕs award as “Conductor of the Year”, Andris Nelsons is now continuing his series of highly acclaimed recordings with the City of Birmingham Symphony Orchestra. More especially, he is continuing his exploration of TchaikovskyÕs symphonies. The Fourth Symphony and Francesca da Rimini were deliberately chosen in that they both mark a new stage in their composerÕs development and reflect his attempt to process and sublimate his deep personal crisis of 1876?7. The figure of Francesca da Rimini was inspired by DanteÕs Inferno, where she embodies a type of forbidden love unable to find redemption. In turn she inspired Tchaikovsky to write a symphonic fantasy both gloomily oppressive and lyrically expansive. Andris Nelsons and his orchestra succeed in squaring this circle of Hell by ensuring that the musical contrasts are organically interrelated, while losing none of their tension and excitement, and this remains true from the threatening chromaticisms of the introduction, which demonstrates that there is no way out of this particular Inferno, to the magnificent climax of the lament evoking FrancescaÕs torments in love. Andris NelsonsÕ performance of the Fourth Symphony follows a similar trajectory, albeit on a much bigger scale, producing an exquisite aural experience. At the beginning, the fate motif in the brass avoids all garishly empty effects but is built up in an oppressively multilayered manner, while the following dance-like scalar runs and rhythms in the strings and woodwinds seem to be cautiously groping their way forwards, victory ultimately achievable only by dint of a struggle, yet even when they climax at the end of the opening movement they are unable to assert themselves in the face of the implacably recurrent fate motif. The elegiac second movement likewise pursues a quasi-circular course, starting out from the ascending and descending melodic line of the finely accented solo oboe. In the third movementÕs pizzicato writing and wind figurations, there is a palpable sense of enjoyment on the musiciansÕ part, which in the final movement creates a positively overwrought impression. The decision to return to life through contact with the “people” (and with their songs), which Tchaikovsky explained was the driving force behind this passage, is altogether overwhelming here: it is a remarkable feat of orchestral sonority.


« rückwärts

zur nächsten Bestell-Nr. blättern

vorwärts »